Das deutsche Strafrecht unterscheidet klar zwischen den Tatbeständen Mord und Totschlag, die beide die Tötung eines Menschen betreffen. Diese Differenzierung ist von entscheidender Bedeutung, da sie unterschiedliche Voraussetzungen, Strafrahmen und rechtliche Bewertungen mit sich bringt. Im Folgenden wird erläutert, welche Merkmale Mord und Totschlag voneinander abgrenzen und welche juristischen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Sie…

Read More

Urkunden begegnen uns immer wieder in unserem Leben: Kaufverträge, das Abiturzeugnis oder der eigene Personalausweis. Doch was, wenn man sich gerne etwas älter machen möchte oder die Note ein bisschen besser macht? Solche Taten fallen unter die sogenannte Urkundenfälschung.  Man kennt sie nicht nur von gefälschten Ausweisen Jugendlicher, sondern auch von anderen wichtigen Unterlagen und…

Read More

Die rechtlichen Folgen einer Hehlerei sind erheblich – von Geldstrafen bis hin zu mehrjährigen Haftstrafen. Doch was ist Hehlerei eigentlich? Unter Hehlerei versteht man den Umgang mit gestohlenen oder sonst rechtswidrig erlangten Gegenständen. Wer eine solche Sache erwirbt, weiterveräußert oder sonst in den Verkehr bringt, macht sich strafbar. Dabei steht nicht der ursprüngliche Diebstahl im…

Read More

Ein Unfall im Straßenverkehr ist schnell passiert – sei es ein unachtsamer Moment beim Ausparken oder ein schwerwiegender Zusammenstoß. Wer sich jedoch vom Unfallort entfernt, ohne seine Pflichten zu erfüllen, begeht Fahrerflucht.  Neben Geld- oder Freiheitsstrafen drohen für Fahrerflucht als Strafe auch Fahrverbote, der Entzug der Fahrerlaubnis sowie versicherungsrechtliche Nachteile. Doch welches Verhalten gilt als…

Read More

Wer unbefugt in ein Gebäude oder eine Wohnung eindringt, begeht damit in der Regel einen Hausfriedensbruch. Aber auch, wer nach einem Streit beispielsweise nicht mehr gewünscht ist und vom Hausbesitzer oder Eigentümer des Grundstücks verwiesen wird und diese Weisung nicht befolgt, kann eine Straftat begehen.  Die Straftat klingt erst einmal harmlos, sollte jedoch nicht auf…

Read More

Vor allem im Sommer zieht es viele Menschen am Wochenende oder nach Feierabend in den Biergarten, auf ein geselliges Weinfest oder in eine Bar. Nach ein paar Gläsern Bier oder Wein kommt eine Heimfahrt mit dem Auto vernünftigerweise nicht mehr in Frage. Um den Heimweg anzutreten, scheint das Fahrrad die bessere Alternative zu sein. Oder? …

Read More

Wer zu einer Vernehmung geladen wird, ist in der Regel bereits angespannt und befindet sich in einer Ausnahmesituation. Und das völlig zurecht, denn eine Vernehmung birgt auch immer das Risiko, sich selbst zu belasten – auch, wenn man unschuldig ist. Deshalb muss zwingend eine Belehrung durch die Polizei erfolgen. Bei der Vernehmung von Beschuldigten unterliegen…

Read More

Es ist ein großer Schock: Plötzlich steht die Polizei vor der Tür und führt eine vorläufige Festnahme durch. Für Beschuldigte wie Angehörige ist es ein denkbar prägender Moment, an den man sich nicht gerne erinnert. Was die meisten Menschen nur aus Film und Fernsehen kennen, wird schlagartig zur bitteren Realität.  Für Betroffene ist es wichtig…

Read More

Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Anzeige zurückgezogen werden kann, ist im Strafrecht häufig von großer Bedeutung. Viele Betroffene stellen sich nach einer impulsiven Entscheidung die Frage, ob eine Strafanzeige, die bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft eingereicht wurde, widerrufen werden kann. Der rechtliche Rahmen hierzu ist klar geregelt, lässt aber Raum für individuelle…

Read More

Der Diebstahl ist eines der häufigsten Strafdelikte in Deutschland und findet sich in allen Bevölkerungsgruppen. Auch wenn deshalb bei diesem Delikt die gesellschaftliche Akzeptanz relativ hoch erscheinen mag, sollten Beschuldigte eines Diebstahls eine Anzeige nie leichtfertig hinnehmen. Die Strafe fällt je nach Verurteilung sehr hoch aus, es kann im Zweifel eine mehrjährige Haftstrafe drohen. Je…

Read More