Unser Blog
Schwerer Bandendiebstahl ist ein schwerwiegendes Eigentumsdelikt im deutschen Strafrecht. Es verbindet die Grundtat des Diebstahls mit erschwerenden Umständen wie der Bandenbegehung und dem Einbruch in bestimmte geschützte Räume. Das Gesetz sieht hierfür eine hohe Strafe…
Mehr lesenWird ein Ermittlungsverfahren durch die Polizei eingeleitet, beginnt für den Beschuldigten ein juristisch bedeutsamer und psychisch belastender Prozess. Bereits im Frühstadium können vermeintlich nebensächliche Entscheidungen erhebliche Auswirkungen auf den weiteren Verlauf haben. Wer in das…
Mehr lesenEin Unfall im Straßenverkehr ist schnell passiert – sei es ein unachtsamer Moment beim Ausparken oder ein schwerwiegender Zusammenstoß. Wer sich jedoch vom Unfallort entfernt, ohne seine Pflichten zu erfüllen, begeht Fahrerflucht. Neben Geld- oder Freiheitsstrafen…
Mehr lesenDas unerlaubte Entfernen vom Unfallort, umgangssprachlich als Fahrerflucht bekannt, zählt zu den häufigsten Verkehrsstraftaten in Deutschland. Viele Autofahrer verlassen in Panik oder Unwissenheit den Unfallort, ohne sich über die rechtlichen Konsequenzen bewusst zu sein. Dabei…
Mehr lesenBrandstiftung gehört zu den schwerwiegenden Delikten im Strafrecht und wird mit hohen Freiheitsstrafen geahndet. Auch fahrlässige Brandstiftung kann strafbar sein. In bestimmten Fällen drohen nicht nur langjährige Freiheitsstrafen, sondern auch zivilrechtliche Konsequenzen wie Schadensersatzforderungen. Da…
Mehr lesenDas Jugendstrafrecht nimmt im deutschen Rechtssystem eine besondere Rolle ein. Es ist darauf ausgelegt, junge Menschen, die strafrechtlich auffällig geworden sind, durch erzieherische Maßnahmen wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Im Jugendstrafrecht spielt das Alter…
Mehr lesenDie Beschuldigtenvernehmung stellt einen zentralen Bestandteil des Ermittlungsverfahrens dar. Häufig gehört die direkte Vernehmung der Beschuldigten zu den ersten Maßnahmen der Ermittlungsbehörden im Verfahren. In einer solchen Situation ist es entscheidend, dass Beschuldigte ihre Rechte…
Mehr lesenEin Urteil bedeutet nicht zwingend das Ende eines Strafverfahrens. Wer vor dem Amtsgericht verurteilt wurde, hat die Möglichkeit, das Urteil durch eine Berufung im Strafverfahren überprüfen zu lassen. Die Berufung im Strafverfahren bietet eine zweite…
Mehr lesenWurde ein Strafverfahren erstinstanzlich oder in der Berufung abgeschlossen, stellt sich häufig die Frage, ob und wie das Urteil noch angegriffen werden kann. Die Revision im Strafrecht ist – unter bestimmten Voraussetzungen – das Mittel…
Mehr lesenDas deutsche Strafrecht unterscheidet klar zwischen den Tatbeständen Mord und Totschlag, die beide die Tötung eines Menschen betreffen. Diese Differenzierung ist von entscheidender Bedeutung, da sie unterschiedliche Voraussetzungen, Strafrahmen und rechtliche Bewertungen mit sich bringt.…
Mehr lesen